Archiv der Kategorie: Bauteile

[:de]Schaltplansymbole sinnvoll erstellen[:en]Schematic Symbols that make sense[:]

[:de]Manche Leute erstellen ihre Schaltplansymbole stumpf nach der Pinverteilung des Bauteils.
Als Begründung liefern sie, dass es dann im Layout nicht zu Verwirrung führt, wenn Signale anders liegen als im Schaltplan.
Der Schaltplan ist aber der „Source code“ für das Layout. Er muss so gestaltet sein, dass er schnell und unmissverständlich zu lesen ist, sodass Fehler in der Beschaltung schnell erkannt werden können. Dazu ist es hilfreich, Leitungskreuzungen wo möglich zu vermeiden.
[:de]Schaltplansymbole sinnvoll erstellen[:en]Schematic Symbols that make sense[:] weiterlesen

[:de]MOS-FET als Verpolschutz[:en]MOS-FET for inverse-polarity protection[:zh]MOS-FET als Verpolschutz[:]

[:de]Dioden werden gern verwendet, um einen Verpolschutz zu realisieren. In Schaltungen mit hohen Eingangsströmen kann die Vorwärtsspannung einer Diode dazu führen, dass übermäßig viel Leistung im Verpolschutz verloren geht.

[:en]Diodes are often used to realize inverse-polarity protection. For circuits with high input currents the forward voltage of the diode can lead to a very high power dissipation of the inverse-polarity protection.

[:] [:de]MOS-FET als Verpolschutz[:en]MOS-FET for inverse-polarity protection[:zh]MOS-FET als Verpolschutz[:] weiterlesen

[:de]Spannungsverlauf an Z-Dioden[:en]Voltage Characteristics Of Z-diodes[:]

[:de]Z-Dioden werden gern für einfache Schaltungen zur Spannungsstabilisierung verwendet. Wichtig ist dabei aber, dass man die Z-Diode im richtigen Bereich betreibt.
Dieser Artikel zeigt ein Beispiel für das Spannungverhalten von zwei Z-Dioden.

[:en]Z-Diodes are often used for simple voltage stabilized circuits. It is very important to use the Z-diode with the correct parameters.
This article shows an example for the voltage characteristics of two Z-diodes.

[:] [:de]Spannungsverlauf an Z-Dioden[:en]Voltage Characteristics Of Z-diodes[:] weiterlesen