[:de]Dieser Artikel betrachtet die Kosten für Batterien im Vergleich zu Akkus und zugehörigen Ladegeräten.
[:en]This article takes a look on the costs of batteries compared to accumulators and additional chargers.
[:][:de]
Stromkosten
Batterien sind die teuerste Energiequelle, die man sich vorstellen kann.
Dazu folgendes Rechenbeispiel:
- Batterie: Alkaline, Größe: AA
- Spannung: U = 1,5V
- Kapazität: K ≈ 2Ah
Ergibt eine gespeicherte Energie pro Batterie von:
E = U ⋅ K = 1,5V ⋅ 2Ah = 3Wh
Um eine Kilowattstunde Energie aus Batterien zu erhalten, benötigt man:
1kWh | = 333 Batterien |
3Wh |
Bei einem Preis von 1,00 € pro Batterie entspricht das den Kosten pro Kilowattstunde von:
333Stück ⋅ 1,00 €/Stück = 333 €/kWh
Zum Vergleich dazu ist eine Kilowattstunde aus Solarstrom, die mit derzeit 0,57 € vergütet wird, geradezu billig.
Da rechnet es sich dann schon, Akku-Packs zu verwenden und ein ordentliches Ladegerät, wenn man Verbraucher hat, die einen hohen Leistungsbedarf haben, wie zum Beispiel Digitalkameras oder ferngelenkte Modellfahrzeuge.
Es gibt heute schon Akkus der Größe AA, die eine Kapazität von 2500mAh aufweisen. Bei einer Haltbarkeit von 1000 Ladezyklen, die man mit modernen Ladegeräten erreicht, bedeutet das, dass ein Akkumulator über seine Lebensdauer 2500Ah bereitstellt.
Bei einer Akkuspannung von 1,2V sind das 3kWh über die Lebensdauer des Akkus gerechnet. Bei einem Preis pro Stück von ca. 5,00€ und einem geeigneten Ladegerät für 40,00€ kommt man bei Verwendung von nur einem Akku auf Kosten pro Kilowattstunde von:
45 € / 3kWh = 15,00 €/kWh
Wenn man mehrere Akkus verwendet, sinken die Kosten sogar noch weiter:
Bei 4 Akkus: 60€ / 12kWh = 5,00€/kWh
Hier kommen natuerlich noch die Stromkosten hinzu, die man aus dem Netz bezieht, bei 0,20 € pro kWh sind das dann nochmal 2,40 €, macht zusammen bei 4 Akkus 7,40 €/kWh. Die auftretenden Verluste beim Laden der Akkus und durch die Selbstenladung werden hierbei vernachlässigt.[:en]
Energie costs
Batteries are one of the most expensive energie sources.
Lets make a calculation:
- Battery: Alkaline, size: AA
- Voltage: U = 1.5V
- Capacity: K ≈ 2Ah
For one battery the stored energy is:
E = U ⋅ K = 1.5V ⋅ 2Ah = 3Wh
To get one kilowatthour energy out of batteries you need:
1kWh | = 333 Batteries |
3Wh |
If one battery is 1,00 € then per kilowatt hour you pay:
333 peaces ⋅ 1,00 €/peace = 333 €/kWh
In comparision one kWh out of solar energy that is currently payed with 0,57€ is indeed cheap.
So it makes sense to use accumulators and a good charger if you use equipment with high energy demands like digital cameras or remote controlled model vehicles.
Today there are size AA accumulators that have a capacity of more than 2500 mAh. With a durability of 1000 charge cycles that can be achieved with a good charger that means a accumulator can provide 2500 Ah during its live span.
The accumulator voltage is 1.2 V. That results in 3 kWh energy during live span. If the accumulator costs 5,00 € and the charger is 40,00€ then the costs per kWh are:
45 € / 3kWh = 15,00 €/kWh
If you use more than one accumulator the costs decrease even more:
for 4 accumulators: 60€ / 12kWh = 5,00€/kWh
Of course there are the costs for the electrical energy from the grid. For 0,20 € per kWh this are 2,40 €, in sum this is for 4 accumulators 7,40 €/kWh. The losses when charging and self discharge losses of the accumulators are neglected for this observations.[:]